Konservierungsstoffe

Benzoesäure CAS 65 - 85 - 0

Kurzbeschreibung:

Benzoesäure CAS 65 - 85 - 0

Benzoesäure, auch als Benzoesäure bekannt, hat die molekulare Formel C6H5COOH. Es ist die einfachste aromatische Säure mit einer Carboxylgruppe, die direkt am Kohlenstoffatom des Benzolrings befestigt ist. Es ist eine Verbindung, die durch Ersetzen eines Wasserstoffs am Benzolring durch eine Carboxylgruppe (- cooh) gebildet wird. Es ist ein farbloser, geruchloser Flockenkristall. Schmelzpunkt 122.13 ℃, Siedepunkt 249 ℃, relative Dichte 1.2659 (15/4 ℃). Es untermüßt schnell bei 100 ℃, und sein Dampf hat starke Reizstoffe, die beim Einatmen leicht zu Husten führen können. Leicht löslich in Wasser, leicht löslich in organischen Lösungsmitteln wie Ethanol, Ether, Chloroform, Benzol, Toluol, Kohlenstoffdisulfid, Kohlenstofftetrachlorid und Terpentin. In der Natur weit verbreitet in Form von freien Säuren, Estern oder deren Derivaten, zum Beispiel in Benzoingummi in Form von freien Säuren und Benzylestern; Es existiert in freier Form in den Blättern und Stammrinde einiger Pflanzen; Es existiert in Form von Methylester oder Benzylester im Essenzöl



















    Produktdetail

    Produkt -Tags

    Benzoesäure CAS 65 - 85 - 0


    Benzoesäure wird üblicherweise als Medizin oder Konservierungsmittel verwendet, was die Wirkung hat, das Wachstum von Pilzen, Bakterien und Schimmelpilzen zu hemmen. Bei Verwendung in der Medizin wird es normalerweise auf die Haut angewendet, um Hautkrankheiten wie Ringwurm zu behandeln. Wird in der synthetischen Faser-, Harz-, Beschichtung, Gummi- und Tabakindustrie verwendet. Zunächst wurde Benzoesäure durch Trockendestillation von Benzoingummi oder Hydrolyse von alkalischem Wasser oder durch Hydrolyse von Hippinsäure erzeugt. In der Industrie wird Benzoesäure durch Luftoxidation von Toluol in Gegenwart von Katalysatoren wie Kobalt und Mangan erzeugt. Oder kann durch Hydrolyse und Decarboxylierung von phthalischem Anhydrid erhalten werden. Benzoesäure und Natriumsalze können als antibakterielle Mittel für Latex, Zahnpasta, Marmelade oder andere Lebensmittel sowie als als Unterbrecher zum Färben und Drucken verwendet werden.




















  • Vorherige:
  • Nächste: